Veröffentlichungen

Klimaanpassung finanzieren: Öffentliche Haushalte vor neuen Herausforderungen

13.10.2025: Neue Studie im Auftrag der Wissenschaftsplattform Klimaschutz zu den finanziellen Implikationen des Klimawandels

LNG-Infrastrukturen aufbauen ohne Klimaschutz zu gefährden

29.06.2023: Studien der WPKS zur klimapolitischen Einordnung von LNG.

Beteiligung – Beschleunigung oder Bremse für die Energiewende?

01.06.2023: Studie über Effekte von Beteiligungsformaten auf die Beschleunigung oder Verlangsamung von Infrastrukturprojekten zur Energiewende

Teilhabe an Energiewende erleichtern, Energiebürgerschaft fördern, Mitgestaltung ermöglichen

25.05.2023: Studie zu Akzeptanz für erneuerbare Energien und energiesuffizientes Verhalten

Die Energiewende resilient gestalten

10.05.2023: Wissenschaftsplattform Klimaschutz veröffentlicht Studie zur sicheren Rohstoffversorgung für erneuerbare Energien

Investitionen in Brückentechnologien fördern

25.04.2023: Studie der Wissenschaftsplattform Klimaschutz zu Finanzanlagen in LNG-Infrastruktur

Lücken in der deutschen Klimapolitik

27.03.2023: WPKS übergibt Stellungnahme zu langfristiger Klimaschutzstrategie

Gerade jetzt! Warum Teilhabe und Beteiligung für die Energiewende unverzichtbar werden

23.02.2023: Impulspapier der Wissenschaftsplattform Klimaschutz

Beschleunigung durch Rechtssicherheit

30.01.2023: Wissenschaftsplattform Klimaschutz identifiziert Ursachen für zu langsame Planungs- und Zulassungsverfahren von Erneuerbare-Energien-Anlagen

Klimaneutralität nur möglich mit langfristiger CO2-Speicherung

09.11.2022: Empfehlungen der Wissenschaftsplattform Klimaschutz zu CCS und negativen Emissionen

Gesetzesänderungen für schnelleren Ausbau erneuerbarer Energien: Richtung stimmt – mehr Beschleunigung möglich

18.10.2022: Stellungnahme der Wissenschaftsplattform Klimaschutz zur Beschleunigungsgesetzgebung für erneuerbare Energie

Literaturstudie über die Verteilungswirkung klimapolitischer Instrumente

20.05.2022: Die Studie von Katja Schumacher et al. (Öko-Institut) gibt einen Überblick des Wissenstands zu den Verteilungswirkungen von Instrumenten für die Regulierung von Treibhausgasemissionen

Studie zu NET-Regulierungsinstrumenten unter Einbeziehung von Landnutzungen

19.05.2022: Die Studie von Michael Kalis et al. (IKEM) im Auftrag der WPKS analysiert den rechtlichen Rahmen de lege lata für negative Emissionen.

Jahresgutachten 2021 der WPKS

18.02.2022: „Auf dem Weg zur Klimaneutralität: Umsetzung des European Green Deal und Reform der Klimapolitik in Deutschland“

Studie zu gesellschaftlicher Resonanzfähigkeit von Klimapolitik

14.02.2022: Die Studie von Fritz Reusswig (PIK) und Christoph Schleer (Sinus-Institut) im Auftrag der WPKS untersucht das Resonanzpotential der Bevölkerung sowie von Kommunen und Unternehmen und leitet politische Handlungsempfehlungen ab.

Studie des MCC & PIK: „CO2-Entnahmen: Notwendigkeit und Regulierungsoptionen“

07.02.2022: Die Studie des Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change (MCC) und des Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) im Auftrag der WPKS untersucht die Notwendigkeit von und Regulierungsoptionen für CO2-Entnahmen.

Verhaltensänderungen während der Coronakrise

20.05.2021: Entwickeln sich kurzfristige Verhaltensänderungen während der Coronakrise zu nachhaltigen Verhaltensgewohnheiten?

Orientierungshilfe „Good Practice“ für Ex-Ante-Evaluierungen von Klimaschutzmaßnahmen

20.05.2021: Die transparente Darstellung der zugrunde gelegten Methoden und Annahmen ist für eine übergeordnete Bewertung von Maßnahmen zur THG-Minderung unerlässlich.

Stellungnahme: Klimapolitische Anforderungen an die Konjunkturpolitik in der Coronakrise

09.07.2020: Corona-Konjunkturpaket der Bundesregierung braucht Klimaverträglichkeitsprüfung